| ||
| ||
LIEBE LESER | ||
Im März stand das Treffen unseres PFI-Forschungsbeirats auf der Agenda; ein jährlich wiederkehrender Termin, zu dem die laufenden sowie die in Beantragung befindlichen Projekte und nicht zuletzt Ideen für neue Projekte präsentiert werden. Die hier gefällten Entscheidungen sind richtungsweisend für unsere mittelfristigen Schwerpunkte und haben vor allem ein Ziel: Unseren Kunden und Mitgliedern nützliche Ergebnisse zu liefern. Lassen Sie sich von einer Auswahl aktueller PFI-Forschungsthemen begeistern! Angenehme Lektüre wünscht Ihre Dr. Kerstin Schulte | ||
| ||
AKTUELL | ||
Forschung im Fokus Dass das PFI gemeinnützige Forschungsarbeit leistet, ist in seinen Statuten als eingetragener Verein verankert.Das PFI kombiniert technisches Avantgardedenken mit bester Vernetzung in Handel und Industrie sowie mit Zulieferern, Verbänden, Bildungseinrichtungen und anderen Forschungsstellen. Die hochqualifizierten wissenschaftlichen PFI-Mitarbeiter sind erfahren in der Beantragung von Fördermitteln und führen Forschungsaufträge erfolgreich durch. Woran gearbeitet wird, das lenkt der PFI-Forschungsbeirat, dessen jüngstes Treffen am 14. März 2019 stattfand. Hier die Fact Sheets einer kleinen Auswahl der spannenden Projekte, die präsentiert wurden:
Weitere PFI-Forschungsprojekte finden Sie auf unserer Website! | ||
---------------------------------------------------------------------------- | ||
OEKO-TEX®-Neuregelungen seit April in Kraft Seit dem 1. April 2019 decken der LEATHER STANDARD by OEKO-TEX® und der STANDARD 100 by OEKO-TEX® die Anforderungen der neuen „REACH Anhang XVII CMR-Gesetzgebung” (Commission Regulation (EU) 2018/1513) ab. Gesetzlich gelten die neuen Grenzwerte für die betreffenden CMR-Substanzen erst ab dem 1. November 2020. | ||
---------------------------------------------------------------------------- | ||
STeP by OEKO-TEX® für die Lederproduktion
Im Zuge dieser Integration ändert sich auch der Name: Aus „Sustainable Textile Production” wird „Sustainable Textile and Leather Production” – der Produktname STeP bleibt bestehen. | ||
---------------------------------------------------------------------------- | ||
Industriemeister/in Schuhfertigung: Neuer Kurs ab September
Start: September 2019 in Pirmasens. | ||
CHEMIE
| ||
Neue gesetzliche Regelungen mit Relevanz für Schuhe und Lederprodukte
Zwar gelten die gesetzlichen Neuerungen erst ab Juli beziehungsweise November 2020, doch benötigt die REACH-konforme Herstellung von Materialien und Waren einige Vorlaufzeit. Daher ist es ratsam, die Grenzwerte vor allem bei Rohmaterialien und Komponenten schon jetzt zu berücksichtigen.
| ||
PHYSIK | ||
Im Oktober 2018 erschien die neue Norm „DIN EN IEC 61340-4-3:2018-10 Elektrostatik – Standard-Prüfverfahren für spezielle Anwendungen – Schuhwerk”. Sie ersetzt die Vorgängernorm aus dem Jahr 2002.
| ||
IMPRESSUM | ||
Prüf- und
Forschungsinstitut Pirmasens e.V. Tel.: +49 6331 2490 0 Vorsitzender: Michael Tackenberg Leitung: Dr. Kerstin Schulte Autoren: Dr. Ines Anderie, Johanna Höger, Dipl.-Ing. (FH) Jutta Knels, Dr. Monika Richter, Dr. Kerstin Schulte, Dipl. Ing. Peter Schultheis, Dipl.-Ing. (FH) Liselotte Vijselaar, Ellen Wassmann Redaktion: Dipl.-Ing. (FH) Elisabeth Rouiller Bitte schicken Sie Ihre Kommentare und Anregungen an newsletter@pfi-germany.de. | ||
Hier geht's zur englischen
Version dieses Newsletters:![]() |