| ||
| ||
LIEBE LESER | ||
Fridays for Future, CO2-Fußabdruck,
klimaneutrale Produktion, Transparenz und soziale Verantwortung in der
Lieferkette sind omnipräsente Schlagwörter. Die
Bereitschaft, umweltfreundlich und transparent zu werden, ist bei vielen
Unternehmen groß, doch die Suche nach geeigneten Wegen gestaltet sich oft
komplex. Das PFI begleitet Schuhhersteller bedarfsgerecht auf dem Weg zu einer klimaneutralen und risikominimierten Produktion. Unsere Experten verfügen dank ihrer langjährigen weltweiten Beratertätigkeit in der Schuhindustrie über umfassende Erfahrung; sie sind mit den Eigenheiten der Lieferketten vertraut und kennen alle Facetten der Produktion. Zu unseren Leistungen gehört im ersten
Schritt die detaillierte Feststellung des Ist-Zustands in einem
Unternehmen. Darauf aufbauend erstellen wir Empfehlungen und geeignete
Maßnahmen zum Erreichen der gesteckten Ziele. Sprechen Sie uns an! Angenehme Lektüre wünscht Ihre Dr. Kerstin Schulte | ||
| ||
AKTUELL | ||
Warum die Lieferketten der Schuhindustrie nachhaltig werden müssen Die Modeindustrie ist der zweitschlimmste Umweltsünder im Ranking aller Industrien. Verbraucher wie auch Politik und Gesetzgebung fordern immer eindringlicher mehr Nachhaltigkeit auf allen Ebenen der Wertschöpfungskette. Die Schuhindustrie steht unter erheblichem Druck, ihre ökologischen und sozialen Hausaufgaben zu machen. Ein erfahrener Verbündeter wie das PFI kann wertvolle Hilfe leisten, um die Sozial- und Umweltperformance von Schuhherstellern und -händlern zu verbessern. | ||
-------------------------------------------------------------------- | ||
Sturm über Hongkong Aufgrund vieler Kundenanfragen hat Dr. Gerhard Nickolaus, Leiter der Asien-Aktivitäten des PFI, einen Artikel zur Lage in Hongkong verfasst. Lesen Sie hier, wie die Mitarbeiter des PFI Hong Kong die Situation erleben. | ||
-------------------------------------------------------------------- | ||
Der Grüne Knopf: Auch für textile Schuhe
Das Siegel stellt verbindliche
Anforderungen, um Mensch und Umwelt zu schützen: 46 anspruchsvolle Sozial-
und Umweltstandards müssen eingehalten werden – von A wie
Abwassergrenzwerte bis Z wie Zwangsarbeitsverbot. Das PFI gehört zu den
akkreditierten Prüfstellen. | ||
ZERTIFIZIERUNG | ||
PFI SafetyCert: Flexibel und marktorientiert PFI SafetyCert ist ein flexibles Zertifizierungskonzept für Berufs-, Schutz- und Sicherheitsschuhe. Es ermöglicht, die strengen Anforderungen
der diesbezüglichen EU-Verordnung, der entsprechenden Europäischen Normen
und der nationalen Gesetzgebung mit den Markt-, Produkt- und
Produktionsanforderungen von Industrie und Handel ideal in Einklang zu
bringen. | ||
-------------------------------------------------------------------- | ||
PFI zertifiziert Informationssicherheits-Managementsysteme „Daten sind das neue Öl”, heißt es. Ihr Schutz ist ein brisantes Thema und wird in Zukunft sogar noch wichtiger. Viele Unternehmen entscheiden sich daher für ein Informationssicherheits-Managementsystem. Seit September ist das PFI durch die DAkkS für die Zertifizierung von Informationssicherheits-Managementsystemen nach ISO/IEC 27001 akkreditiert. | ||
CHEMIE
| ||
SVHC-Kandidatenliste aktualisiert Die Europäische Chemikalienagentur ECHA hat im Juli 2019 vier neue besonders besorgniserregende Stoffe (SVHCs) in die REACH-Kandidatenliste aufgenommen, die damit jetzt 201 Chemikalieneinträge enthält, für die innerhalb der Lieferkette in der EU oder bei Einfuhr in die EU ab 0,1 Prozent eine Mitteilungspflicht gilt. Tatsächlich können die neuen Kandidaten für Schuhe und Lederwaren relevant sein. | ||
PHYSIK | ||
Auch Normen unterliegen der Evolution: Wir bieten einen Überblick, bei welchen schuhrelevanten Normen in Kürze Änderungen geplant sind. Betroffen sind EN ISO 20344-7 Serie, PSA
Fuß- und Beinschutz sowie die Prüfverfahren und Spezifikationen für
Sicherheits-, Schutz- und Berufsschuhe.
| ||
SCHUHTECHNIK | ||
Schuhsohlen: Technik, Anforderungen und Prüfungen Ein 360°-Blick aufs Thema Sohlen, ihre
Funktion, welche Tests für ihre Gebrauchstauglichkeit und Sicherheit
durchgeführt werden und welche aktuellen Forschungsprojekte an PFI und ISC
laufen, die sich primär oder in Teilbereichen mit Sohlen
befassen.
| ||
IMPRESSUM | ||
Prüf- und
Forschungsinstitut Pirmasens e.V. Tel.: +49 6331 2490 0 Vorsitzender: Michael Tackenberg Leitung: Dr. Kerstin Schulte Autoren: Dr. Ines Anderie, Kelly Cooper, Marc Dauber, Johanna Höger, Dr. Gerhard Nickolaus, Dr. Kerstin Schulte, Dipl. Ing. Peter Schultheis, Dipl.-Ing. (FH) Liselotte Vijselaar, Ellen Wassmann Redaktion: Dipl.-Ing. (FH) Elisabeth Rouiller Bitte schicken Sie Ihre Kommentare und Anregungen an newsletter@pfi-germany.de. | ||
Hier geht's zur englischen
Version dieses Newsletters:![]() | ||
Hier geht's zum PFI
Biotechnology Newsletter:![]() |